Der Esstisch – Herzstück jedes Wohnraums

Der Esstisch ist mehr als nur ein Möbelstück. Er ist Treffpunkt, Arbeitsfläche, Kommunikationsort und manchmal sogar Büro-Ersatz. Ob Familienessen, Spieleabend oder Homeoffice: Der richtige Esstisch muss vielseitig einsetzbar sein und dabei sowohl funktional als auch optisch überzeugen. Doch worauf sollte man bei der Auswahl achten?


1. Welche Größe ist die richtige?

Die ideale Tischgröße hängt von der Personenanzahl, dem vorhandenen Raum und der Nutzung ab. Als Faustregel gilt:

  • Pro Person ca. 60 cm Breite einplanen
  • Tischhöhe meist zwischen 74 und 76 cm
  • Tiefe bei 4 Personen: mindestens 80 cm, besser 90–100 cm

Für kleine Räume gibt es kompakte Modelle oder ausziehbare Tische, die bei Bedarf verlängert werden können.


2. Formen: Rechteckig, rund oder oval?

  • Rechteckige Esstische sind am verbreitetsten. Sie lassen sich gut an Wände oder in Ecken stellen und bieten viel Platz.
  • Runde Esstische fördern die Kommunikation, da jeder jeden sieht. Sie wirken gemütlich, brauchen aber mehr Fläche rundherum.
  • Ovale Esstische kombinieren beides: elegante Linienführung und gute Platzausnutzung.
  • Quadratische Esstische eignen sich gut für kleine Gruppen oder als zentrales Element in quadratischen Räumen.

3. Materialien im Überblick

Holz

  • Massivholz: langlebig, natürlich, individuell – aber pflegeintensiver
  • Furnier: dünne Echtholzschicht auf Trägermaterial – optisch hochwertig, meist günstiger
  • Dekorplatte (Melamin): pflegeleicht, robust, in vielen Farben und Mustern

Glas

  • Modern und elegant, lässt Räume größer wirken. Allerdings empfindlich gegenüber Kratzern und Fingerabdrücken.

Keramik / Feinsteinzeug

  • Sehr robust, hitze- und kratzfest – oft in Kombination mit Metallgestellen. Preislich meist im oberen Segment.

Beton(-optik)

  • Industrial Look, markant und massiv. Kann sehr schwer sein, wirkt aber oft als Design-Statement.

4. Gestelle und Unterkonstruktionen

Nicht nur die Tischplatte ist entscheidend – auch das Untergestell beeinflusst Komfort und Optik. Varianten:

  • Vier Beine: klassisch, stabil, kann aber beim Sitzen stören
  • Kufen oder Wangen: modern, viel Beinfreiheit, oft aus Metall
  • Mittelfuß: ideal bei runden oder quadratischen Tischen – keine störenden Beine

5. Funktionale Extras

  • Ausziehbar: ideal für Gäste oder Familienfeiern
  • Klappbar: platzsparend für kleine Wohnungen
  • Mit integrierten Schubladen: praktisch für Untersetzer, Servietten oder Schreibkram (v.a. im Homeoffice)

Fazit

Ein Esstisch ist ein zentrales Möbelstück, das viele Anforderungen gleichzeitig erfüllen muss: Platzangebot, Stabilität, Design und Alltagstauglichkeit. Ob minimalistisch, rustikal oder elegant – mit der richtigen Kombination aus Material, Form und Größe wird der Esstisch zum Mittelpunkt des Wohnraums. Wer sich bei der Auswahl Zeit nimmt und den eigenen Bedarf ehrlich einschätzt, findet schnell den passenden Tisch fürs Leben.

Wissenswertes über Massivholz – Eigenschaften, Vorteile und Pflege

Massivholz gehört zu den ältesten und zugleich hochwertigsten Werkstoffen im Möbel- und Innenausbau. Ob Tischplatte, Regal, Küchenfront oder Fußboden: Der natürliche Werkstoff punktet mit Langlebigkeit, Charakter und einem ganz besonderen Wohngefühl. Doch was macht Massivholz eigentlich aus? Und worauf sollte man beim Umgang damit achten?

Was bedeutet „Massivholz“?

Der Begriff Massivholz ist gesetzlich geregelt. Möbel dürfen nur dann als massiv bezeichnet werden, wenn alle Teile – mit Ausnahme von Rückwänden und Schubladenböden – aus durchgängigem Holz bestehen. Das unterscheidet sie von furnierten oder beschichteten Platten, bei denen eine dünne Holzschicht auf einem Trägermaterial (z. B. Spanplatte) aufliegt.

Typische Massivholzarten sind:

  • Eiche
  • Buche
  • Fichte
  • Kiefer
  • Nussbaum
  • Ahorn

Je nach Holzart variieren Farbe, Maserung und Härte deutlich – was Massivholzmöbel zu echten Unikaten macht.


Vorteile von Massivholz

1. Langlebigkeit & Stabilität
Massivholzmöbel halten bei richtiger Pflege jahrzehntelang. Kleine Macken lassen sich oft problemlos abschleifen oder ausbessern.

2. Natürliches Raumklima
Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Dadurch wirkt es regulierend auf das Raumklima – ein Plus für Wohnkomfort und Gesundheit.

3. Nachhaltigkeit
Wird auf heimische Hölzer und zertifizierte Forstwirtschaft geachtet, ist Massivholz eine sehr umweltfreundliche Wahl.

4. Ästhetik & Haptik
Die natürliche Maserung, die fühlbare Oberfläche und die Alterung des Holzes verleihen Möbeln aus Massivholz einen ganz eigenen Charakter.


Mögliche Nachteile

So wertvoll Massivholz ist, es bringt auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Preis: Im Vergleich zu beschichteten Platten ist Massivholz meist teurer.
  • Pflegeaufwand: Geölte oder gewachste Oberflächen brauchen regelmäßige Auffrischung.
  • Verformung: Holz „arbeitet“ – bei starken Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es sich verziehen oder reißen.

Geölt, gewachst oder lackiert?

Die Oberflächenbehandlung beeinflusst Optik, Haptik und Pflegeeigenschaften:

  • Geölt: Natürliches Finish, betont die Holzstruktur. Muss regelmäßig nachgeölt werden.
  • Gewachst: Seidiger Glanz, ähnliche Eigenschaften wie Öl, etwas empfindlicher.
  • Lackiert: Versiegelt das Holz vollständig, pflegeleicht, aber mit weniger „Holzgefühl“.

Pflege von Massivholz

Mit der richtigen Pflege bleibt Massivholz über Jahre schön und funktional:

  • Staub mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch entfernen
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
  • Geölte Oberflächen regelmäßig mit Holzpflegeöl behandeln
  • Untersetzer bei heißen oder feuchten Gegenständen verwenden
  • Raumklima konstant halten (ideal: 40–60 % Luftfeuchtigkeit)

Fazit

Massivholz ist mehr als nur ein Material – es ist ein Stück Natur im Wohnraum. Mit seiner Ausstrahlung, seiner Beständigkeit und seinen funktionalen Eigenschaften überzeugt es in nahezu jedem Einsatzbereich. Wer sich für Massivholz entscheidet, entscheidet sich bewusst für Qualität, Nachhaltigkeit und echtes Handwerk.

Schranktüren – Welche Varianten gibt es und worauf sollte man achten?

Schranktüren sind oft unscheinbar – dabei prägen sie maßgeblich die Optik und Funktionalität eines Schranks. Egal ob Kleiderschrank, Küchenschrank oder Einbauschrank: Die Wahl der richtigen Tür beeinflusst sowohl den Stil als auch den Alltag im Raum. Doch welche Arten von Schranktüren gibt es überhaupt? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

1. Dreh- bzw. Flügeltüren

Die klassische Variante. Dreh- oder Flügeltüren sind an der Seite des Schranks mit Scharnieren befestigt und lassen sich nach außen öffnen. Sie bieten einen vollständigen Zugriff auf das Innere, benötigen allerdings ausreichend Platz vor dem Schrank. Vorteile:

  • Einfach zu montieren und zu justieren
  • Kompatibel mit nahezu allen Schranktypen
  • Günstig in der Anschaffung

2. Schiebetüren

Schiebetüren sind besonders platzsparend, da sie sich zur Seite schieben lassen – ideal für enge Räume oder Schlafzimmer mit wenig Bewegungsfreiheit. Moderne Schiebesysteme laufen leise und leichtgängig auf Rollen oder in Führungsschienen. Typisch bei:

  • Kleiderschränken
  • Einbauschränken unter Dachschrägen
  • Raumteilern

3. Falttüren

Falttüren – auch Falt- oder Bifold-Türen genannt – bestehen aus mehreren Elementen, die beim Öffnen seitlich zusammengeschoben werden. Sie kombinieren die Vorteile von Flügel- und Schiebetüren, benötigen aber weniger Tiefe zum Öffnen als klassische Drehtüren. Besonders praktisch bei breiten Schrankfronten oder beengten Raumverhältnissen.

4. Schwebetüren

Eine Unterform der Schiebetüren, die nicht auf Rollen, sondern scheinbar „schwebend“ in oberen und unteren Schienen geführt werden. Sie wirken besonders modern und geradlinig – häufig bei Designermöbeln oder modernen Schlafzimmermöbeln zu finden.

5. Jalousietüren / Rolltüren

Diese Variante kennt man vor allem aus Büros oder Badezimmern. Die Türen bestehen aus schmalen Lamellen, die entweder seitlich oder nach oben eingerollt werden. Jalousietüren sind sehr platzsparend und bieten einen minimalistischen Look, allerdings ist die Mechanik empfindlicher als bei anderen Türsystemen.


Materialien für Schranktüren

Auch beim Material gibt es zahlreiche Möglichkeiten – je nach Budget, Designanspruch und Einsatzort:

  • Dekorplatten / Melamin: robust, pflegeleicht und in vielen Farben und Dekoren erhältlich
  • Echtholzfurnier: edler Look mit echter Holzoberfläche, dafür etwas empfindlicher
  • Massivholz: hochwertig und langlebig, mit natürlicher Haptik – meist teurer
  • Glas (klar, satiniert, lackiert): modern und elegant, häufig in Kombination mit Alurahmen
  • Spiegel: besonders bei Kleiderschränken beliebt – vergrößert optisch den Raum
  • Lackfronten: glatt, glänzend oder matt – besonders im Küchenbereich gefragt

Wichtige Funktionen & Zubehör

Wer seine Schranktüren nicht nur optisch, sondern auch funktional optimieren möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten:

  • Soft-Close-Systeme: sanftes, leises Schließen ohne Knallen
  • Push-to-Open: öffnet durch leichten Druck – ideal für grifflose Fronten
  • Griffleisten oder Griffmulden: dezente, ergonomische Lösungen
  • Individuelle Bohrbilder: besonders relevant bei maßgefertigten Türen oder bei Austausch bestehender Fronten

Fazit

Schranktüren sind weit mehr als nur funktionale Abdeckungen – sie beeinflussen das Raumgefühl, das Design und den täglichen Komfort. Die Wahl hängt stark vom verfügbaren Platz, dem Stil des Raumes und den persönlichen Vorlieben ab. Wer sich vor dem Kauf mit den verschiedenen Türarten und Materialien auseinandersetzt, findet leichter eine Lösung, die sowohl optisch als auch praktisch überzeugt.

Welche Arten von Schreibtischen gibt es?

Wer viel Zeit am Schreibtisch verbringt – sei es im Homeoffice, im Büro oder beim Studium – weiß: Der richtige Tisch macht einen großen Unterschied. Doch Schreibtisch ist nicht gleich Schreibtisch. Je nach Einsatzbereich, Raumgröße und individuellen Bedürfnissen gibt es verschiedene Arten, die sich in Form, Funktion und Design deutlich unterscheiden. Ein Überblick.

1. Klassischer Schreibtisch

Der Klassiker unter den Schreibtischen ist die rechteckige Tischplatte auf vier Beinen. Er bietet eine solide Arbeitsfläche und eignet sich für die meisten Tätigkeiten – vom Schreiben über das Arbeiten am Laptop bis hin zum Lesen oder Zeichnen. Häufig verfügt er über integrierte Schubladen oder ein Container-Modul.

2. Computertisch

Computertische sind speziell auf die Nutzung von Desktop-PCs ausgelegt. Sie bieten oft zusätzliche Ablageflächen für Tastatur, Maus und Drucker. Manche Modelle verfügen über Kabelführungen oder Fächer für den Tower, was besonders praktisch ist, wenn man viele technische Geräte unterbringen muss.

3. Eckschreibtisch

Wer den vorhandenen Platz optimal ausnutzen möchte, greift zum Eckschreibtisch. Diese Variante passt gut in Raumecken und bietet durch ihre Form meist besonders viel Arbeitsfläche. Ideal für Menschen, die mit mehreren Monitoren oder viel Papier arbeiten.

4. Höhenverstellbarer Schreibtisch

Diese Variante erfreut sich wachsender Beliebtheit – aus gutem Grund. Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was der Rückengesundheit zugutekommt. Es gibt sie in manueller oder elektrischer Ausführung, je nach Budget und Komfortanspruch.

5. Sekretär

Ein Sekretär ist eine Mischung aus Möbelstück und Arbeitsplatz. Mit seiner kompakten Form und oft klappbaren Arbeitsfläche eignet er sich besonders für kleinere Wohnungen oder Räume mit Wohncharakter. Häufig bringt er einen nostalgischen oder eleganten Look mit sich.

6. Stehpult

Das Stehpult ist der Vorreiter des modernen Steharbeitsplatzes. Anders als der höhenverstellbare Tisch ist es dauerhaft auf Stehhöhe ausgelegt. Ideal für alle, die bewusst auf das Sitzen verzichten wollen oder bestimmte Tätigkeiten (z. B. Reden schreiben, Präsentationen vorbereiten) im Stehen erledigen.

7. Design-Schreibtisch

Design-Schreibtische setzen neben der Funktion auch stark auf Ästhetik. Oft werden hochwertige Materialien und außergewöhnliche Formen verwendet. Sie sind nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch Statement-Piece – beispielsweise im Wohnbereich oder in kreativen Berufen.

8. Gaming-Schreibtisch

Eine eher neue, aber stark wachsende Kategorie. Gaming-Schreibtische sind speziell für Gamer:innen konzipiert und bieten Extras wie Headset-Halter, RGB-Beleuchtung, Kabelführungen oder besonders viel Platz für große Monitore. Auch Stabilität spielt hier eine große Rolle.

9. Mobile Schreibtische & Klapptische

Wer wenig Platz hat oder flexibel sein möchte, setzt auf klappbare oder fahrbare Schreibtische. Sie lassen sich bei Bedarf aufbauen und wieder verstauen oder unkompliziert verschieben – etwa vom Wohnzimmer ins Gästezimmer.

Fazit

Je nach persönlichem Bedarf – ob konzentriertes Arbeiten, kreatives Gestalten, Gaming oder mobiles Homeoffice – gibt es mittlerweile für fast jede Lebens- und Arbeitssituation den passenden Schreibtisch. Wichtig ist, neben dem Design vor allem auf Ergonomie, Stabilität und die richtige Größe zu achten. Denn der Schreibtisch ist oft mehr als nur ein Möbelstück: Er ist ein zentraler Ort im Alltag.

Wie dick sollte eigentlich eine Tischplatte sein?

Wenn Sie eine neue Tischplatte kaufen möchten oder die bestehende Tischplatte ergänzen möchten stellt sich meist folgende Frage: Wie dick sollte die Tischplatte eigentlich sein?

Die Antwort ist relativ einfach: Wir empfehlen bei Tischplatten eine minimale Dicke von 25 mm. Bei geringeren Dicken ist die Gefahr der Durchbiegung zu groß. Wenn man eine 25 mm dicke Platte für den Tisch nimmt, dann kann man Tischgrößen bis 180 cm Länge problemlos damit realisieren. Wir empfehlen grundsätzlich auf der Rückseite der Tischplatte noch ein stehendes Holz (bzw. Platte/Brett) anzubringen um das durchbiegen der Tischplatte grundsätzlich zu verhindern.

Natürlich hängt die Dicke der Tischplatte sehr wesentlich auch von der Qualität der Holzplatte ab. Bei Holzplatten in Tischlerqualität ist das Flächengewicht höher und somit ist die gesamte Platte natürlich auch stabiler! Lassen Sie sich also von der Stärke alleine nicht immer beeindrucken, sondern achten Sie auch auf das Gewicht und lassen Sie sich vom Profi beraten!

Tischplatte nach Maß in Tischlerqualität kannst du online bei Holzplatte Online konfigurieren und bestellen.

 

wie dick soll eine Tischplatte sein?
optimale Dicke für eine Tischplatte hängt von mehreren Faktoren ab

Wie genau kann man Holzplatten zuschneiden?

Viele kennen das Problem: Man benötigt eine exakt passende Holzplatte, weil man etwas umgeplant hat und sich hier der Bedarf für einen sehr exakten Zuschnitt ergibt (Beispiel: Es werden Küchengeräte getauscht und man braucht einen anderen Küchensockel).

Mit den eigenen Heimwerker-Werkzeug kann man Platten meist nicht sehr genau zuschneiden und man sieht dazu auch noch die Schnittkante. Was tun?

Wir empfehlen Ihnen den Online Shop holzplatte-online.com zu besuchen. In diesem Shop können Sie alle Holzplatten millimetergenau bestellen. Die hochwertigen Holzplatten (in Tischlerqualität) werden mm genau zugeschnitten und mittels hochwertiger Laserkante rundum bekantet. So kann man auch nachträgliche Ergänzungen nicht mehr vom Bestand unterscheiden.

Sie möchten wissen welches Dekor Sie eigentlich haben und ob das genau so aussieht wie ihr bestehendes Dekor? Dann können Sie kostenlose Dekormuster bestellen und so die Dekore bereits vor der Bestellung vergleichen!

Küchensockel mm genau nach Maß bestellen
Küchensockel mm genau nach Maß bestellen

Der neueste Trend bei der Inneneinrichtung: Dekor in Betonoptik

Seit einigen Jahren ist ein Trend bei der Inneneinrichtung nicht mehr aufzuhalten: große Sichtflächen in Beton.

Nun gibt es auch eine einzigartige Möglichkeit diesen Stil auch in bestehende Räume zu integrieren. Sie können punktuell Holzplatten in Betonoptik verwenden. So können Fronten für Küchen oder auch ganze Schränke in Betonoptik ausgeführt werden und so einen einzigartigen Look vermitteln.

Holzplatten in Betonoptik - einzigartiges Design
Holzplatten in Betonoptik – einzigartiges Design

Mittlerweile gibt es schon eine große Auswahl an Dekorplatten in Betonoptik. Egal ob heller Beton, mamorierter Beton, oder glatter Beton. Mit den neuartigen Dekoren kann alles imitiert werden. Der große Vorteil: Diese Holzplatten gibt es in verschiedenen Stärken und allen Größen nach Maß.

Ein umfangreiches Angebot finden Sie bei holzplatte-online.com

Wie kann ich meine Schreibtischplatte wieder verschönern?

Sie kennen das: Der Schreibtisch im Kinderzimmer ist noch voll funktionsfähig, aber die Schreibtischplatte ist nicht mehr schön. Entweder ist die Oberfläche zerkratzt oder beim Zeichnen angemalt worden.

Was tun?

Schreibtischplatten erstrahlen wieder im neuen Glanz
Schreibtischplatten erstrahlen wieder im neuen Glanz

Man könnte natürlich einen neuen Schreibtisch insgesamt tauschen, aber sehr nachhaltig ist das nicht. Wir empfehlen daher eine andere Vorgehensweise:
Versuchen Sie herauszufinden welches Dekor Ihr Schreibtisch hat. Wenn Sie das nicht wissen gibt es bei einigen Online Anbietern wie www.holzplatte-online.com einen kostenlosen Musterversand. Dort können Sie aus über 120 Dekoren wählen und sich auch die Muster kostenlos bestellen.
Wenn dann das richtige Dekor gefunden ist, brauchen Sie nur mehr den Schreibtisch abmessen und können die neue Schreibtischplatte millimetergenau nach Maß bestellen. Nach rund 4 Werktagen wird die Schreibtischplatte dann bei Ihnen zugestellt (bei größeren Platten mit Spedition) und Sie brauchen die Schreibtischplatte nur mehr montieren.

Wie montiere ich dann die Schreibtischplatte am Besten?

Unser Geheimtipp: Versuchen Sie nicht den Schreibtisch zu zerlegen und die alte Platte wieder abzunehmen.  Das gelingt in den seltensten Fällen ohne den Schreibtisch zu zerstören. Legen Sie einfach die neue Platte auf die bestehende Schreibtischplatte drauf. Dann besorgen Sie sich Schrauben, die kürzer sind als die doppelte Dicke der Schreibtischplatte. Schrauben Sie dann die neue Platte mit der bestehenden Platte von UNTEN zusammen und Ihr Schreibtisch ist sehr kostengünstig wieder wie neu!

Bitte beachten Sie insbesonders bei Schreibtischplatten, dass die Platte auch eine schöne Kante hat. Bei  holzplatte-online ist dies bei allen Produkten automatisch im Preis inkludiert.

Alternativ ein höhenverstellbarer Schreibtisch

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch hat den Vorteil, dass er mit Kinder und Jugendlichen „mitwächst. Aber auch für uns Erwachsene macht ein solcher Schreibtisch Sinn, denn er sorgt dafür, dass wir gesünder arbeiten und uns mehr bewegen. Langfristig kann das viele Probleme beseitigen.

Höhenverstellbare Schreibtische gibt es vielen Ausführungen. Uns hat das Modell von Holzplatte Online überzeugt, da es alle modernen Funktionen beinhaltet und die Tischplatten in vielen schönen Oberflächen bereitstellt.